Allgemeine Geschäftsbedingungen
Dieser Kauf unterliegt den folgenden allgemeinen Verkaufsbedingungen für den Kauf von Waren durch Verbraucher über das Internet. Verbraucherkäufe über das Internet werden hauptsächlich durch das Vertragsgesetz, das Verbraucherkaufgesetz, das Marketinggesetz, das Gesetz über das Widerrufsrecht und das E-Commerce-Gesetz geregelt, und diese Gesetze geben dem Verbraucher zwingende Rechte. Die Gesetze sind abrufbar unter www.lovdata.no. Die Bestimmungen dieser Vereinbarung sind nicht als Einschränkung gesetzlicher Rechte auszulegen, sondern legen die wichtigsten Rechte und Pflichten der Parteien fest.
Die Verkaufsbedingungen wurden von der norwegischen Verbraucherschutzbehörde ausgearbeitet und empfohlen. Für ein besseres Verständnis dieser Verkaufsbedingungen siehe den Leitfaden der Verbraucherschutzbehörde hier.
- DIE VEREINBARUNG
Der Vertrag besteht aus diesen Verkaufsbedingungen, den in der Bestelllösung enthaltenen Informationen und den eventuell gesondert vereinbarten Bedingungen. Im Falle eines Widerspruchs zwischen den Informationen hat das, was zwischen den Parteien ausdrücklich vereinbart wurde, Vorrang, sofern es nicht gegen zwingende Rechtsvorschriften verstößt.
Darüber hinaus wird die Vereinbarung durch einschlägige gesetzliche Bestimmungen für den Kauf von Waren zwischen Unternehmern und Verbrauchern ergänzt.
- DIE PARTEIEN
Der Verkäufer ist Biologen drift AS, Herdlevegen 517, 5315 Herdla, Post@biologenherdla.no94000968 org.nr. NO 927174227 VAT, und wird im Folgenden als Verkäufer/Verkäufer bezeichnet.
Der Käufer ist der Verbraucher, der die Bestellung aufgibt, und wird im Folgenden als Käufer/Besteller bezeichnet.
- PREIS
Der angegebene Preis für die Waren und Dienstleistungen ist der Gesamtpreis, der vom Käufer zu zahlen ist. Dieser Preis schließt alle Steuern und Nebenkosten ein. Zusätzliche Kosten, über die der Verkäufer den Käufer vor dem Kauf nicht informiert hat, gehen nicht zu Lasten des Käufers.
- VERTRAGSABSCHLUSS
Der Vertrag ist für beide Parteien verbindlich, wenn der Käufer seine Bestellung an den Verkäufer abgesandt hat.
Der Vertrag ist jedoch nicht bindend, wenn sich im Angebot des Verkäufers in der Bestelllösung im Online-Shop oder in der Bestellung des Käufers ein Schreib- oder Tippfehler eingeschlichen hat und die andere Partei diesen Fehler erkannt hat oder hätte erkennen müssen.
- ZAHLUNGEN
Der Verkäufer kann die Bezahlung der Ware ab dem Zeitpunkt verlangen, zu dem sie vom Verkäufer an den Käufer versandt wird.
Wenn der Käufer mit einer Kredit- oder Debitkarte bezahlt, kann der Verkäufer den Kaufpreis bei der Bestellung auf der Karte reservieren. Die Karte wird am selben Tag belastet, an dem der Artikel versandt wird.
Bei Zahlung per Rechnung wird die Rechnung dem Käufer bei Versand der Ware ausgestellt. Die Zahlungsfrist ist auf der Rechnung angegeben und beträgt mindestens 14 Tage ab Erhalt der Ware.
Käufer unter 18 Jahren können nicht per nachträglicher Rechnung bezahlen.
- LIEFERUNG
Die Lieferung gilt als erfolgt, wenn der Käufer oder sein Vertreter den Gegenstand in Besitz genommen hat.
Ist die Lieferzeit nicht in der Bestellungslösung angegeben, muss der Verkäufer die Ware unverzüglich, spätestens jedoch 30 Tage nach der Bestellung des Kunden an den Käufer liefern. Die Ware wird an den Käufer geliefert, sofern die Parteien nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart haben.
- DAS RISIKO DER WAREN
Die Gefahr für die Waren geht auf den Käufer über, wenn er oder sein Vertreter die gemäß Abschnitt 6 gelieferten Waren erhalten hat.
- GRIEVANCE
Sofern der Vertrag nicht vom Rücktrittsrecht ausgenommen ist, kann der Käufer den Kauf der Sache gemäß dem Rücktrittsgesetz rückgängig machen.
Der Käufer muss den Verkäufer innerhalb von 14 Tagen nach Beginn der Frist von der Ausübung des Widerrufsrechts in Kenntnis setzen. Die Frist umfasst alle Kalendertage. Endet die Frist an einem Samstag, einem gesetzlichen Feiertag oder einem Bankfeiertag, so verlängert sich die Frist auf den nächstgelegenen Werktag.
Die Widerrufsfrist gilt als gewahrt, wenn die Mitteilung vor Ablauf der Frist abgesendet wird. Der Käufer trägt die Beweislast dafür, dass das Widerrufsrecht ausgeübt wurde, und die Mitteilung sollte daher schriftlich erfolgen (Widerrufsformular, E-Mail oder Brief).
Die Widerrufsfrist beginnt zu laufen:
- Beim Kauf von Einzelartikeln läuft die Widerrufsfrist ab dem Tag nach Erhalt der Ware(n).
- Wird ein Abonnement verkauft oder sieht der Vertrag die regelmäßige Lieferung identischer Waren vor, läuft die Frist ab dem Tag nach Erhalt der ersten Lieferung.
- Wenn der Kauf aus mehreren Lieferungen besteht, läuft die Widerrufsfrist ab dem Tag nach Erhalt der letzten Lieferung.
Die Widerrufsfrist verlängert sich auf 12 Monate nach Ablauf der ursprünglichen Frist, wenn der Verkäufer den Verbraucher nicht vor Vertragsabschluss über das Widerrufsrecht und ein standardisiertes Widerrufsformular informiert. Das Gleiche gilt, wenn der Verkäufer es versäumt, Informationen über die Bedingungen, Fristen und das Verfahren für die Ausübung des Widerrufsrechts zu erteilen. Erteilt der Gewerbetreibende die Informationen innerhalb dieser 12 Monate, läuft die Widerrufsfrist dennoch 14 Tage nach dem Tag ab, an dem der Käufer die Informationen erhalten hat.
Wird das Widerrufsrecht ausgeübt, müssen die Waren unverzüglich und spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Mitteilung der Ausübung des Widerrufsrechts an den Verkäufer zurückgesandt werden. Der Käufer trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren, es sei denn, es wurde etwas anderes vereinbart oder der Verkäufer hat es versäumt, darauf hinzuweisen, dass der Käufer die Kosten der Rücksendung zu tragen hat. Der Verkäufer kann keine Gebühr für die Ausübung des Widerrufsrechts durch den Käufer festlegen.
Der Käufer kann die Waren in angemessener Weise probieren oder testen, um die Art, die Eigenschaften und die Funktion der Waren festzustellen, ohne dass das Widerrufsrecht erlischt. Wenn die Bemusterung oder Erprobung der Waren über das hinausgeht, was vernünftigerweise und notwendig ist, kann der Käufer für den verminderten Wert der Waren haften.
Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer den Kaufpreis unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen, nachdem der Verkäufer von der Entscheidung des Käufers, das Widerrufsrecht auszuüben, in Kenntnis gesetzt wurde, zu erstatten. Der Verkäufer hat das Recht, die Zahlung zurückzuhalten, bis er die Ware vom Käufer erhalten hat oder bis der Käufer den Nachweis erbracht hat, dass er die Ware zurückgesandt hat.
- VERZUG UND NICHTLIEFERUNG - RECHTE DES KÄUFERS UND FRIST FÜR DIE ANMELDUNG VON ANSPRÜCHEN
Wenn der Verkäufer die Ware nicht oder verspätet gemäß der Vereinbarung zwischen den Parteien liefert und dies nicht auf den Käufer oder Umstände auf Seiten des Käufers zurückzuführen ist, kann der Käufer gemäß den Bestimmungen in Kapitel 5 des Verbraucherkaufgesetzes unter den gegebenen Umständen den Kaufpreis einbehalten, Erfüllung verlangen, vom Vertrag zurücktreten und/oder Schadensersatz vom Verkäufer verlangen.
Bei der Geltendmachung von Rechtsbehelfen wegen Vertragsverletzung sollte die Mitteilung aus Beweisgründen schriftlich (z. B. per E-Mail) erfolgen.
Erfüllung
Der Käufer kann den Kauf aufrechterhalten und vom Verkäufer Erfüllung verlangen. Der Käufer kann jedoch keine Erfüllung verlangen, wenn ein Hindernis besteht, das der Verkäufer nicht überwinden kann, oder wenn die Erfüllung für den Verkäufer mit so großen Unannehmlichkeiten oder Kosten verbunden wäre, dass sie in einem erheblichen Missverhältnis zum Interesse des Käufers an der Erfüllung durch den Verkäufer steht. Sind die Schwierigkeiten innerhalb einer angemessenen Frist beseitigt, kann der Käufer dennoch Erfüllung verlangen.
Der Käufer verliert sein Recht auf Erfüllung, wenn er mit der Geltendmachung des Anspruchs unangemessen lange wartet.
Heben
Liefert der Verkäufer die Ware nicht zum Zeitpunkt der Lieferung, so hat der Käufer den Verkäufer aufzufordern, innerhalb einer angemessenen Nachfrist zu liefern. Liefert der Verkäufer die Ware nicht innerhalb der Nachfrist, kann der Käufer vom Kauf zurücktreten.
Der Käufer kann jedoch sofort vom Kauf zurücktreten, wenn der Verkäufer sich weigert, die Ware zu liefern. Das Gleiche gilt, wenn die Lieferung zum vereinbarten Zeitpunkt für den Vertragsabschluss entscheidend war oder wenn der Käufer dem Verkäufer mitgeteilt hat, dass der Zeitpunkt der Lieferung entscheidend ist.
Wird die Sache nach der vom Verbraucher gesetzten Nachfrist oder nach dem für den Vertragsschluss maßgeblichen Zeitpunkt der Lieferung geliefert, so ist der Rücktrittsanspruch innerhalb einer angemessenen Frist nach Kenntnisnahme der Lieferung durch den Käufer geltend zu machen.
Ersatz
Der Käufer kann eine Entschädigung für den durch die Verzögerung entstandenen Schaden verlangen. Dies gilt jedoch nicht, wenn der Verkäufer nachweist, dass die Verzögerung auf ein Hindernis zurückzuführen ist, das außerhalb der Kontrolle des Verkäufers liegt und das zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses vernünftigerweise nicht hätte berücksichtigt, vermieden oder dessen Folgen überwunden werden können.
- MÄNGEL DER WARE - RECHTE DES KÄUFERS UND REKLAMATIONSFRIST
Liegt ein Mangel an der Ware vor, muss der Käufer den Verkäufer innerhalb einer angemessenen Frist, nachdem er den Mangel entdeckt hat oder hätte entdecken müssen, davon in Kenntnis setzen, dass er sich auf den Mangel berufen wird. Der Käufer hat immer rechtzeitig reklamiert, wenn er dies innerhalb von zwei Monaten nach der Entdeckung des Mangels tut oder hätte tun müssen. Beanstandungen können spätestens zwei Jahre, nachdem der Käufer die Ware in Besitz genommen hat, geltend gemacht werden. Ist die Ware oder ein Teil der Ware für eine wesentlich längere Lebensdauer als zwei Jahre bestimmt, beträgt die Rügefrist fünf Jahre.
Ist die Ware mit einem Mangel behaftet, der nicht auf den Käufer oder auf Umstände auf Seiten des Käufers zurückzuführen ist, kann der Käufer gemäß den Bestimmungen in Kapitel 6 des Verbraucherkaufgesetzes den Kaufpreis zurückhalten, zwischen Nachbesserung und Ersatzlieferung wählen, eine Preisminderung verlangen, die Rückgängigmachung des Vertrages verlangen und/oder vom Verkäufer Schadensersatz verlangen.
Reklamationen gegenüber dem Verkäufer sollten schriftlich erfolgen.
Berichtigung oder Ersatz
Der Käufer hat die Wahl, entweder die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer gleichwertigen Sache zu verlangen. Der Verkäufer kann dem Anspruch des Käufers jedoch widersprechen, wenn die Erfüllung des Anspruchs unmöglich ist oder dem Verkäufer unangemessene Kosten verursacht. Die Nachbesserung oder Ersatzlieferung hat innerhalb einer angemessenen Frist zu erfolgen. Der Verkäufer ist grundsätzlich nicht berechtigt, mehr als zwei Versuche zur Behebung desselben Mangels zu unternehmen.
Preisnachlass
Der Käufer kann eine angemessene Preisminderung verlangen, wenn die Sache nicht nachgebessert oder neu geliefert wird. Dies bedeutet, dass das Verhältnis zwischen dem geminderten Preis und dem vereinbarten Preis dem Verhältnis zwischen dem Wert der Sache in mangelhaftem und vertragsgemäßem Zustand entspricht. Bei Vorliegen besonderer Gründe kann die Preisminderung stattdessen in einem der Bedeutung des Mangels für den Käufer entsprechenden Verhältnis festgesetzt werden.
Heben
Wurde die Ware nicht nachgebessert oder ersetzt, kann der Käufer auch vom Kauf zurücktreten, wenn der Mangel nicht unerheblich ist.
- DIE RECHTE DES VERKÄUFERS IM FALLE DER NICHTERFÜLLUNG DURCH DEN KÄUFER
Wenn der Käufer nicht zahlt oder die sonstigen Verpflichtungen aus dem Vertrag oder dem Gesetz nicht erfüllt und dies nicht auf den Verkäufer oder Umstände auf Seiten des Verkäufers zurückzuführen ist, kann der Verkäufer gemäß den Bestimmungen in Kapitel 9 des Verbraucherkaufgesetzes unter den gegebenen Umständen die Ware zurückhalten, die Erfüllung des Vertrages verlangen, die Auflösung des Vertrages verlangen und vom Käufer Schadensersatz verlangen. Der Verkäufer kann außerdem je nach den Umständen Verzugszinsen, Inkassogebühren und eine angemessene Gebühr für nicht abgeholte Waren verlangen.
Erfüllung
Der Verkäufer kann den Kauf aufrechterhalten und vom Käufer die Zahlung des Kaufpreises verlangen. Wird die Ware nicht geliefert, verliert der Verkäufer sein Recht, wenn er mit der Geltendmachung der Forderung unangemessen lange wartet.
Heben
Der Verkäufer kann den Vertrag im Falle eines wesentlichen Zahlungsverzugs oder eines anderen wesentlichen Verstoßes des Käufers kündigen. Der Verkäufer kann jedoch nicht zurücktreten, wenn der gesamte Kaufpreis gezahlt wurde. Setzt der Verkäufer eine angemessene Nachfrist zur Erfüllung und zahlt der Käufer nicht innerhalb dieser Frist, kann der Verkäufer vom Kauf zurücktreten.
Verzugszinsen/Einzugsgebühren
Zahlt der Käufer den Kaufpreis nicht vertragsgemäß, kann der Verkäufer Zinsen auf den Kaufpreis nach dem Gesetz über Verzugszinsen verlangen. Im Falle der Nichtzahlung kann die Forderung nach vorheriger Ankündigung an den Käufer gerichtet werden, der dann für die Gebühren nach dem Inkassogesetz haftbar gemacht werden kann.
Gebühr für nicht abgeholte, nicht vorausbezahlte Waren
Wenn der Käufer die unbezahlte Ware nicht abholt, kann der Verkäufer dem Käufer eine Gebühr in Rechnung stellen. Die Gebühr darf die tatsächlichen Kosten des Verkäufers für die Lieferung der Ware an den Käufer nicht übersteigen. Eine solche Gebühr kann Käufern unter 18 Jahren nicht in Rechnung gestellt werden.
- GARANTIE
Eine vom Verkäufer oder Hersteller gewährte Garantie verleiht dem Käufer Rechte, die über die Rechte hinausgehen, die der Käufer bereits aufgrund zwingender Rechtsvorschriften hat. Eine Garantie bedeutet daher keine Einschränkung des Rechts des Käufers auf Reklamationen und Ansprüche im Falle von Verzögerungen oder Mängeln gemäß Artikel 9 und 10.
- PERSÖNLICHE DATEN
Der Datenverantwortliche für die gesammelten personenbezogenen Daten ist der Verkäufer. Sofern der Käufer nicht anderweitig zustimmt, darf der Verkäufer in Übereinstimmung mit dem Gesetz über personenbezogene Daten nur die personenbezogenen Daten sammeln und speichern, die für den Verkäufer zur Erfüllung seiner Verpflichtungen aus dem Vertrag erforderlich sind. Die personenbezogenen Daten des Käufers werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies für den Verkäufer zur Erfüllung des Vertrages mit dem Käufer erforderlich ist, oder in gesetzlich vorgeschriebenen Fällen.
- KONFLIKTLÖSUNG
Beanstandungen sind innerhalb einer angemessenen Frist an den Verkäufer zu richten, vgl. §§ 9 und 10. Die Parteien bemühen sich um eine gütliche Beilegung von Streitigkeiten. Gelingt dies nicht, so kann sich der Käufer an den Verbraucherrat wenden, um zu schlichten. Der Verbraucherrat ist telefonisch erreichbar unter 23 400 500 oder www.forbrukerradet.no.
Sie können auch das Beschwerdeportal der Europäischen Kommission nutzen, wenn Sie eine Beschwerde einreichen möchten. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie ein Verbraucher sind, der in einem anderen EU-Land lebt. Die Beschwerde wird hier eingereicht: http://ec.europa.eu/odr.